Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Webseite ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Die Adventszeit hat begonnen mit all ihrer Vorfreude, dem Lichterglanz und lieb gewonnenen Traditionen. Dazu gehört auch immer ein Adventskalender. Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder Abend für Abend 24 geschmückte Fenster öffnen werden und Rinzenberg somit ein bisschen heller und bunter machen.
1. Dezember:
Familie Emmerich-Steffenhagen (Am Weiher 6)
2. Dezember: Familie Schneider (Hochwaldstraße 35)
3. Dezember:
Familie Holzhäuser (Hochwaldstraße 7)
4. Dezember: Familie
Rothfuchs (Steinweg 17)
5. Dezember: Familie Holzhäuser (Hochwaldstraße
25)
6. Dezember: Familie Kandels (Hochwaldstraße 11)
7. Dezember: Familie
Rennwanz/Wiertz (Im Grillflur 6)
8. Dezember: Familie Becker/Ternes (Steinweg 6)
9. Dezember: Familie Surgies (Hochwaldstraße 31)
10. Dezember: Familie König (Hochwaldstraße 20)
11. Dezember: Familie Gropmann (Hochwaldstraße 29)
12. Dezember: Familie Shealy (Hochwaldstraße 14)
13. Dezember:
Familie Schaaf (Buchenweg 6)
14. Dezember: Familie Norris (Hochwaldstraße 50)
15. Dezember: Familie Holländer (Steinweg 7)
16. Dezember: Familie Porcher (Steinweg 10)
17. Dezember: Familie Förster (Hauptstraße 6)
18. Dezember: Familie Faller (Hochwaldstraße 5)
19. Dezember: Familie Schulz (Hüttner Weg 6)
20. Dezember:
Familie Schneider (Steinweg 9)
21. Dezember: Familie Köhler (Zwischen den Zäunen
4)
22. Dezember: Familie Welsch (Hochwaldstraße 27)
23. Dezember: Familie Schuldes (Hochwaldstraße 37a)
24. Dezember: Ortsbürgermeister (Am Weiher 5)
Am 24. Dezember wird um 17 Uhr die
Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Wer möchte, bringt eine Tasse für Glühwein
oder Punsch mit.
Vielen Dank
an Barbara Kandels und Kerstin Stein-Heger für die Organisation der schönen
Aktion und vielen Dank an alle Familien, die sich daran beteiligen.
Wir freuen
uns auf viele schöne Begegnungen in unserem Dorf.
Die Ehrenmal-Anlage wurde auf Initiative von Christine Emmerich-Steffenhagen wieder hergerichtet. Es war ihr ein Herzensanliegen, die Anlage wieder auf Vordermann zu bringen, da ihr Vater damals das Ehrenmal in den 1960er Jahren mit geschaffen hatte.
In vielen Arbeitsstunden wurde das Blumenbeet neu bepflanzt, die vorhanden Sträucher zurückgeschnitten, die Namenstafeln gereinigt und poliert und der Bodenbelag entmoost. Die Kosten hierfür übernahm Frau Emmerich-Steffenhagen.
Der Ortsbürgermeister bedankte sich im Namen der Gemeinde bei Frau Emmerich-Steffenhagen mit einem Blumenstrauß und einem süßen Präsent für das große Engagement.
Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 13.11.2022 wird um 11 Uhr die Dorfglocke zum stillen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt geläutet. Der Ortsbürgermeister wird am Ehrenmal eine Schale platzieren und lädt alle Rinzenbergerinnen und Rinzenberger ein, zu Hause für ein paar Minuten innezuhalten. Damit soll auch in diesem Jahr ein kleines Zeichen für Frieden und Hoffnung in der Welt gesetzt werden.
Der Volkstrauertag ist ein Tag, an dem wir uns ganz besonders bewusst werden, wie wertvoll es ist, sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der Menschen einzusetzen.
Der diesjährige Martinsumzug für die Rinzenberger Kinder findet am Samstag, 12. November statt. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Gemeinschaftshaus. Nach dem Laternenumzug durchs Dorf erhalten die Kinder Zuckerbrezeln und heißen Tee. Auch für das leibliche Wohl der Erwachsenen ist gesorgt. Der Erlös kommt wie in jedem Jahr den Dorfkindern zu Gute. Wir freuen uns über viele Teilnehmer am Laternenumzug.
Durch Unwetter, technische Defekte oder Lieferengpässe in der Gasversorgung kann es leider immer zu einem Ausfall der Stromversorgung im Verbandsgemeindegebiet oder in einzelnen Ortslagen kommen. Neben den damit verbundenen allgemeinen Einschränkungen können sich allerdings auch problematische Situationen ergeben. Denn in den meisten Fällen können von Stromausfall auch die Fest- bzw. Mobilfunknetze betroffen sein. In Notfällen ist ein Hilferuf über die bekannten Notrufnummern dann nicht mehr möglich.
Aus diesen Gründen hat das Innenministerium Rheinland-Pfalz eine Checkliste „Einsatzmaßnahmen bei Stromausfall“ erstellt. In dieser ist festgelegt, dass bei einem Stromausfall von länger als 30 Minuten die Feuerwehrgerätehäuser als Anlaufstelle für die Bevölkerung zu besetzen sind. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen.
Via Funk werden von dort, stromnetzunabhängig, alle Notrufe an die Integrierte Leitstelle nach Bad Kreuznach bzw. die Feuerwehreinsatzzentrale in Birkenfeld abgesetzt. Von dort werden unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.
Für die Bürgerinnen und Bürger der Nationalparkgemeinde Rinzenberg steht die Freiwillige Feuerwehr in unserem Feuerwehrgerätehaus im Gemeinschaftshaus (Hochwaldstr. 30a) zur Verfügung. Das Feuerwehrgerätehaus ist über die Straße “Hüttner Weg” zu erreichen.